Ihr Spezialist für Lamellendächer in Altötting

Altötting am Inn

Wallfahrtsort in der Urlaubsregion Inn-Salzach

An 365 Tagen im Jahr genießen die Bewohner des im Norden der oberbayerischen Seenplatte gelegenen Altötting ein einzigartiges Urlaubsflair an ihrem Wohnort. In den 40 Gemeindeteilen der Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises wird jede freie Minute zu einem erholsamen Erlebnis. Daher verbringen viele Einwohner ihre Ferien gerne daheim und machen es sich in ihren eigenen vier Wänden gemütlich. Das warme und gemäßigte Klima verwöhnt die Altöttinger, deren bebaute Wohnviertel von vielen Grünflächen umgeben sind, mit einem langen Sommer von Juni bis September sowie einem relativ milden Winter mit Schneefall von Dezember bis Februar. Diese Wetterbedingungen nutzen die Altöttinger für viele Freizeitaktivitäten an der frischen Luft. Immer mehr Hauseigentümer entscheiden sich deshalb von Unterholzhausen im Norden bis Graming im Süden für offene Wohnraumerweiterungen wie die schönen Lamellendächer der Schreinerei Ober, die einer hohen Schneelast standhalten. In allen Ortsteilen von Aicher bis Wasserwimm sorgen die praktischen Überdachungen mit den beweglichen Lamellen für eine abwechslungsreiche Freizeit in unmittelbarer Nähe zu den von festem Mauerwerk umbauten Wohnräumen der Villen, Einfamilienhäuser, Bauernhöfen und Fachwerkhäusern von Altötting. Die Bandbreite der Baustile in den trubeligen und ruhigen Straßenzügen der Kreisstadt am Inn begeistert jedes Jahr Gäste aus aller Welt. Neben Gebäuden aus den Epochen des Barock, des Rokoko, der Renaissance, der Gotik und der Biedermeierzeit prägen das Altöttinger Stadtbild viele weitere denkmalgeschützte Häuser sowie komfortable Neubauten. Funde aus der Zeit der Urnenfelderkultur belegen, dass sich auf dem heutigen Gemeindegebiet schon vor über 3.000 Jahren Menschen wohlfühlten.

Die für eine Siedlung günstige Lage von Altötting zwischen Gewässern, Wäldern und fruchtbaren Feldern haben nach den Kelten die alten Römer als Verkehrsknotenpunkt ihres Straßennetzes nördlich der Alpen entdeckt. Die Bedeutung von Altötting für Händler und Pilger blieb nach dem Untergang des Römischen Reiches erhalten. Als Anfang des 13. Jahrhunderts die neue Nachbargemeinde Neuötting gegründet wurde, erhielt die Ortschaft Altötting ihren Namen. Schließlich wurde die Gemeinde am Inn Ende des 15. Jahrhunderts sogar selbst zur Wallfahrtsstätte, an der zunächst eine romanische Kirche stand. Von 1499 bis 1511 wurde eine gotische Stiftskirche erbaut, in der heute fünf Bronzeglocken in zwei Türmen zu vielen Gelegenheiten erklingen. Ein direkt an diese Stiftsparrkirche anschließender Kollegiatstifts-Kreuzgang mit mehreren Kapellen macht den Besuch von Altötting nicht nur für Pilger zu einem unvergesslichen Ausflug für das ganze Leben. Trotz der 1803 durchgeführten bayerischen Säkularisation blieb die Gemeinde am Inn ein beliebter Wallfahrtsort, der insbesondere durch den Anschluss von Altötting an das Eisenbahnnetz mit der Bahnstrecke Mühldorf-Burghausen ab dem Jahr 1897 eine erneute Blütezeit erlebte.

Unsere Lieblinge

Lassen Sie sich inspirieren!

Unsere Modelle

Zukunftsfähige Wohndomizile in historisch gewachsenen Altöttinger Vierteln

Während der Zeit der Gebietsreformen wuchs Altötting in den 70er Jahren auf eine Gemeindefläche von 23 Quadratkilometern an. Ungefähr 13.000 Menschen leben in den gut miteinander verbundenen Wohnvierteln von Oberholzhausen im Westen bis Oberschlottham im Südosten der Kreisstadt, deren Gemeindegrenze im Osten direkt entlang der bayerischen Staatsstraße 2108 verläuft. In jeder der zentral und ruhig gelegenen Straßen gibt es Wohnobjekte mit hochmoderner Ausstattung zu entdecken. Die Altöttinger legen Wert auf Wohntrends, die auch für kommende Generationen sinnvoll sind, wie energieeffiziente Heizsysteme und behagliche Wohnräume. Die Symbiose aus Stolz auf die Traditionen und Voraussicht für die Zukunft ist die Basis der komfortablen Wohnimmobilien, die Familien, Singles und Paare Tag für Tag mit Panoramafenster unter dem Dach, Pool und Lamellendach im Garten überzeugen. Die stabilen Lamellendächer der Schreinerei Ober faszinieren wie ein Pavillon als freistehendes Modell und fest an den Fassaden installiert als Terrassenüberdachung mit dem entspannenden Blick in den grünen Garten. Altöttinger lieben das Gefühl auf ihrem eigenen Grundstück mitten in der Natur zu leben. Statt bis zum nächsten Waldweg zu gehen, sind sie nur wenige Schritte von einem Aufenthalt zwischen Bäumen und Sträuchern entfernt.

Jede Generation in Altötting hat wie auf der ganzen Welt ihre eigenen Ideen vom Leben und vom Wohnen. In der beliebten Wohnstadt am Inn verbinden innovative Bauelemente wie ein Lamellendach der Schreinerei Ober Jung und Alt, denn die langlebigen Lamellendächer bieten in jeder Lebensphase zahlreiche Möglichkeiten für die persönliche Entfaltung. Der Platz unter einem Lamellenüberdachung wird zur Leseecke, zum Esszimmer, zur Wellnessoase mit Whirlpool, zur Outdoor Küche und zum Partyraum, in dem die Musikanlage erklingt. Insbesondere das rustikale Grillvergnügen vereint die ganze Familie, Freunde und Nachbarn unter einem Schreinerei Franz Ober Lamellendach. Wenn der Duft bayerischer Schmankerl wie ein frischer Fisch aus dem Inn oder ein Steak vom Altöttinger Bio-Hofladen unter der Lamellenüberdachung der Schreinerei Franz Ober verströmt, ist der Alltag rasch vergessen. Während das Angeln im Altarm des Inn, dem sogenannten Nasenloch, nur in Altötting mit erstem Wohnsitz gemeldeten Anglern vorbehalten ist, kaufen auch Gäste gerne zartes Fleisch in den Hofläden der bäuerlichen Wohnviertel ein. Im Nasenloch fischen die Altöttinger Leckereien wie Barsch, Karpfen und Hecht. Auf jeden Fall sind unter einem Lamellendach der Schreinerei Ober bei jedem Wetter gute Bedingungen für das schonende Zubereiten von zünftigen Speisen auf dem Grill als Wohn- und Kochtrend der Zukunft.

Feste und Märkte im Herzen Bayerns

Altöttinger Feierlichkeiten

Die traditionsbewussten Altöttinger feiern gerne ausgelassen und fröhlich. Daher gibt es im Jahresverlauf eine Vielzahl an Events wie die Adventskonzerte, den Weihnachtsmarkt, das Altöttinger Stadtfest, die Kirta, das Fest der Sinne, die Hofdult und der Klostermarkt. Der Tillymarkt und das Osterfest als Auftakt des Wallfahrtsjahres runden die Palette an Veranstaltungen ab. Die Altöttinger lassen die offizielle Seite der Feierlichkeiten gerne daheim unter ihrer offenen Lamellenüberdachung Lamaxa mit der schlanken, eleganten Tragkonstruktion der Schreinerei Ober ausklingen, weil die drehbaren Lamellen in geschlossenem Zustand zum optimalen Sonnenschutz werden. Auch die stilvolle und erweiterbare Lamellendach-Reihe Lamaxa gehört zu den weit verbreiteten Modellen der Schreinerei Franz Ober in Altötting. Alle diese Lamellendächer sind als Spezialkonstruktion passend zum Neubau und zur Altöttinger Bauernkate erhältlich. Mit großer Leidenschaft für funktionelle Wohnlandschaften fertigen die Experten der Schreinerei Ober jede Lamellenüberdachung nach Maß für die Zukunft der bayerischen Wohnkultur in Altötting an.

Garantiert mehr Lebensfreude!

Ihre Vorteile bei der Schreinerei Ober und warum Sie sich für uns entscheiden sollten


Produktqualität:

hochwertige Produkte zertifizierter Markenhersteller

Beratungsqualität:

meisterliche Beratung - abgestimmt auf Ihre Wünsche

Montagequalität:

höchste Sorgfalt und Sauberkeit

Servicequalität:

dauerhafter Ansprechpartner mit eigenem Servicebereich

Offenheit:

für Ihre Ideen und Wünsche

Verantwortung:

für unser Tun und Handeln

Lamellendach-Broschüre anfordern

Ihre Daten
*Pflichtfelder